Ich habe mich für einen Riester Fondssparplan entschieden

Ich habe mir ja schon länger Gedanken darüber gemacht, was ich zur privaten Altersvorsorge abschließen soll. Ich habe mich jetzt für einen Riester Fondssparplan entschieden, denn dieser scheint mir langfristig am sinnvollsten zu sein. Hier jetzt mal ein Beitrag über Riester Fondssparpläne und warum ich diesen ausgewählt habe.

Ein Riester Fondssparplan ist eine Möglichkeit, eine staatlich gestützte, private Altersvorsorge aufzubauen. Der Sparer profitiert hier einerseits von der staatlichen Förderung in Form von Zulagen oder Steuervergünstigung durch Sonderausgabenabzug und andererseits von der chancenreichen Anlage in Investmentfonds.

Wie bei Riester Renten Produkten im Allgemeinen üblich, muss der Fondssparplan gemäß den Förderrichtlinien zertifiziert sein. Daher sind beispielsweise die in den Fondssparplan eingezahlten Beiträge, bestehend aus Eigenanteil des Sparers und staatlicher Zulagen, zum Rentenbeginn durch den Anbieter verbürgt.

Der Sparer kann mindestens dieses eingezahlte Kapital aus seinem Riester Renten Sparplan für die private Altersvorsorge nutzen.  Dieser Sachverhalt bietet für den Sparer eine gewisse Sicherheit und Überschaubarkeit. Über die Riester Rente kann man hier mehr lesen.

Die Rendite ergibt sich aus der Fondsentwicklung

Selbstverständlich hat auch ein Riester Renten Fondssparplan das Ziel, Rendite zu erwirtschaften und zu Rentenbeginn mehr auszuzahlen, als während der Laufzeit insgesamt eingezahlt wurde.

Dies ist Dank der Anlage in viel versprechende Investmentfonds durchaus realisierbar. Fondssparpläne gewähren unter den Riester Renten Produkten mit die höchsten Renditechancen durch die Anlage in Fonds.

Ein Fondssparplan investiert gemischt. Chancenreiche Aktienfonds aber auch sichere Rentenfonds, Geldmarktfonds, Immobilienfonds usw. können im Vordergrund stehen. Je nach Marktlage oder Vertragszeitpunkt wird das Kapital überwiegend in Erfolg versprechende oder sicherheitsbewusste Investmentfonds angelegt. Bevor man sich für einen Fonds entscheidet, sollte man einen FondsVergleich der Wertentwicklung in der Vergangenheit durchführen. Nur wenn der Fonds eine überdurchschnittliche Wertentwicklung aufweist ist er kaufbar.

Der Fondssparplan Anbieter muss in jedem Fall dafür Sorge tragen, dass die eingezahlten Summen in die Riester Rente für die Auszahlung zur Verfügung stehen, denn diese sind bei Rentenbeginn ja garantiert. Zum Vertragsende hin wird deshalb oftmals zunehmend in sicherheitsorientierte Fonds investiert, um diese Garantie wirklich einhalten zu können. Mehr Informationen über die Riester Fonds kann man hier auf den Webseiten von ruerup-riester-rente.net erhalten.

Einige Riester Rente Fondssparpläne investieren folglich zuerst in renditestarke, später in sicherere Fonds. Um möglichst lang von der Investition in renditestarke Fonds profitieren zu können, bedarf es eines längerfristigen Sparzeitraums. Andere Riester Renten Fondssparpläne investieren gemäß der Marktbedingungen. Bei der Fondsanlage werden im Allgemeinen übliche Marktschwankungen regulär über längerfristige Anlagehorizonte ausgeglichen, das gewöhnliche Risiko entsprechend gemindert.

Riester Renten Fondssparpläne sind diesem Umstand zur Folge vor allen Dingen für junge Sparer und Anleger mittleren Alters geeignet. Wichtig für einen Fondssparplan ist die richtige Fonds Auswahl, denn davon hängt die langfristige Rendite ab. Deshalb sollte man als Anfänger nur Fonds kaufen, die eine gute Wertentwicklung in der Vergangenheit aufgewiesen haben. Über die richtige Fondanalage kann man sich hier informieren: www.fondsvergleich365.de/fondsanlagen

Das Anlagerisiko des Riester Sparers wird nach Angaben von www.riesterrente-Vergleichsrechner.de reduziert durch die Umschichtung des Sparkapitals in Investmentfonds unterschiedlicher Sicherheits- und Renditekategorien. Damit können Marktchancen „mitgenommen“ werden und bei eher unruhigen Marktgegebenheiten eine gewisse Sicherheit erzielt werden.

Andererseits investieren zudem die Investmentfonds selbst ihr Vermögen wiederum in verschiedene Einzeltitel. Das Fondskapital wird demnach ebenfalls breit gestreut angelegt, um das Investitionsrisiko zu vermindern. Fondssparpläne profitieren somit von einer mehrfachen Streuung.

Die Vorteile der Fondssparpläne

Ein Vorteil von Fondssparplänen auf Riester Renten Basis ist natürlich die staatliche Förderung. Der Vertrag wird durch Grundzulage und gegebenenfalls Kinderzulage oder am Ende des Jahres bei der Steuererklärung durch Sonderausgabenabzug und dadurch Steuervorteilen von staatlicher Seite gestützt. Ein weiterer Vorteil – der darüber hinaus Zertifizierungsbedingung ist – ist die Garantie des geleisteten Kapitals bei Rentenbeginn.

Ab dem 60. Lebensjahr kann die Riester Rente erstmalig ausgezahlt werden. Regulär orientiert sich der Auszahlungsbeginn am Eintritt der gesetzlichen Altersrente, der Auszahlungsbeginn liegt also gewöhnlich zwischen dem 65. Lebensjahr und dem 67. Lebensjahr des Riester Sparers. Ein späterer Riester Renten Beginn ist denkbar.

Gemäß einem Entnahmeplan wird die Riester Rente aus dem Fondssparplan bis zum 85. Lebensjahr des Riester Sparers ausbezahlt. Um eine lebenslange Rente gewährleisten zu können, übernimmt im Anschluss eine Rentenpolice die Zahlung der angesparten Privatrente. Bis zu 30 Prozent der angesparten Geldsumme kann wie bekannt zu Rentenbeginn entnommen werden.

Auf Grund der meist geringeren Kostenstruktur sind Riester Renten Fondssparpläne gegenüber den fondsgebundenen Riester Rentenpolicen empfohlen. Im Vergleich zu den gleichfalls günstigen Riester Banksparplänen offerieren Fondssparpläne aber bessere Renditechancen. Allerdings ist zu beachten: mit den Chancen steigt immer auch das Investitionsrisiko, im Rahmen der Riester Renten Fondssparprodukte aber zumindest begrenzt auf die Einlagen.

Wertschwankungen sind möglich, die Garantie bezieht sich auf den Rentenbeginn. Das Ergebnis eines Riester Renten Fondssparplans ist abhängig von der Marktentwicklung, dem Fondsmanagement und auch die anfallenden Kosten sind zu prüfen.

Sollte ich in einen Mischfonds investieren?

Ich habe gerade etwas Geld über und überlege mir, wie ich es anlegen soll. Dabei sollte eine gewisse Sicherheit vorhanden sein, aber auch die Chancen des Aktienmarktes genutzt werden. Mit Mischfonds hat man einerseits eine Kapitalanlage, man hat aber auch die Möglichkeit für seine private Altersvorsorge etwas zu tun.

Was sind Mischfonds?

GeldanlageIch habe dann mal über die verschiedenen Mischfonds Arten recherchiert, denn man sollte sich über die Rendite und Wertentwicklung vor dem Fondskauf informieren.  Wie der Name schon sagt, können Mischfonds in Aktien, Anleihen oder Rentenpapieren investieren. Das kann sowohl im Inland wie auch im Ausland geschehen. Sie sind auch zum Anlegen von kleineren Beträgen geeignet. Hierbei haben die Fondsmanager bessere Möglichkeiten in den Anlagen und können auf Börsenschwankungen reagieren, indem sie auf andere Anlagemöglichkeiten umsteigen.

Hierfür ist bei einigen Fonds genau geregelt, welche Anteile des Kapitals in Aktien und in Anleihen investiert werden darf. Über diese Anteile kann man sich in den entsprechenden Verkaufsprospekten informieren. Wählt man einen flexiblen Mischfonds, wird man darüber nicht explizit informiert. Mit einem defensiven Mischfonds ist man auf der sichereren Seite, da dieser weniger als 20 % an Aktienanteile enthält.
Mit Mischfonds kann man nicht unbedingt hohe Renditen erzielen, doch hat man im Gegenzug dazu auch weniger Verluste zu verzeichnen. Aus diesem Grund sind sie für längere Kapitalanlagen geeignet. Vor dem Kauf sollte man aber einen Mischfonds Vergleich der Wertentwicklung  und Rendite der letzten Jahre durchführen, was man hier machen kann:  www.fondsvergleich365.de/mischfonds

Welche Besonderheiten gibt es?

Selbst für die private Altersvorsorge können Mischfonds eingesetzt werden. Hierfür gibt es in Deutschland die Möglichkeit sich für AS-Fonds (Altersvorsorge-Sondervermögen) zu entscheiden. Diese Form gab es schon bevor die Riester-Rente geschaffen wurde. Bei diesen Fonds ist genau festgelegt wie das Kapital in Aktien, Immobilien und Rentenpapieren angelegt werden muss. Hierfür muss von den Anbietern ein Anspar- und Auszahlplan angeboten werden. Ist der Vertrag abgelaufen, kann das Kapital weiterhin dort verwaltet werden.

Da es sich bei den Mischfonds um Investmentfonds handelt, können diese auch für eine Altersvorsorge im Sinne der Rentenreform gefördert werden. Wichtig dabei ist jedoch, dass diese zertifiziert sind. Mehr Informationen und einen Fondsvergleich kann man hier erhalten.

Welches Riester Produkt ist sinnvoll?

Die Riester Rente ist ein fast tägliches Thema in den Medien seit der Rentenreform aus dem Jahr 2001. Bei dieser Rentenreform wurde das Nettorentenniveau von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten von 70 Promille auf 67 Promille gesenkt.

Das ist bitter für jemanden, der 45 Jahre seines Lebens Sozialversicherungsbeiträge entrichtet hat. Jetzt ist eine private Vorsorge noch wichtiger geworden.

Eine Möglichkeit ist die staatlich geförderte Riester Rente

Mittlerweile, knapp 13 Jahre später, gibt es verschiedene Riester-Produkte. Dies sind die klassische Rentenversicherung, der Fondssparplan und der Banksparplan. Alle drei Riester-Rente Produkte sind auf die private Altersvorsorge für Angestellte und Beamte ausgerichtet.

Benannt ist die Riester Rente nach Walter Riester, der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung war. Er schlug vor, die freiwillige Altersvorsorge mit einer Altersvorsorgezulage zu fördern. Wie die Riester Rente entstanden ist, darüber kann man sich hier auf der Homepage von Ruerup-Riester-Rente.net weiter informieren.

 Produkte müssen zertifiziert sein

Die angebotenen Produkte müssen zertifiziert sein, um die staatliche Riesterförderung zu erhalten. Diese Zertifizierung erhalten die Riester-Produkte nur, wenn sie gewisse Kriterien erfüllen. Zu diesen Kriterien zählt beispielsweise, dass die Auszahlung der Verträge erst nach Vollendung des 60. Lebensjahres des Versicherungsnehmers erfolgen darf, Entnahmen vor dem Ablauf der Laufzeit sind nicht möglich. Ist der Versicherungsnehmer nicht mehr in der Lage, seine Beiträge zu bezahlen, dann kann der Riester Vertrag beitragsfrei gestellt werden.

 Mindestbeiträge sind notwendig

Wer sich für die Riester Rente entscheidet, zahlt bestimmte Mindestbeträge in die Riester Rente ein, damit er in den Genuss der staatlichen Förderung kommt. Wissenswert für die Anleger ist, dass der Anbieter der Riester Rente jederzeit gewechselt werden kann. Doch dann gehen die hohen Abschlusskosten verloren und man verliert eine Menge Geld.

Vorab sollte sich jeder Einzelne über die verschiedenen Riester Produkte informieren, denn nicht jedes Riester Produkt ist für jeden geeignet. Für jedes angebotene Riester-Produkt sollten die Vor- und Nachteile geprüft werden, um später keine böse Überraschung zu erleben.

 Die Auszahlung kann auf verschiedene Weise erfolgen

Die Auszahlungen der Riester Rente kann in verschiedenen Formen erfolgen, über monatliche oder vierteljährliche Zahlungen in Form einer Rente oder in Form eines Auszahlungsplanes. Dieser Auszahlungsplan muss jedoch ab dem 85. Lebensjahr zehn Prozent mindestens des gesparten Kapitals in eine Rente, die lebenslang ausgezahlt wird, umgewandelt werden.

Alle angebotenen Riester-Produkte sind gute Möglichkeiten, sich für das Alter finanziell abzusichern. Aber ein Anbietervergleich sollte vor dem Abschluß eines Produktes unbedingt durchgeführt werden. Mit einem online Riester Rente Vergleichsrechner kann man die Anbieter von Riester Produkten vergleichen und so den besten Tarif finden. Zum besten Tarif kann man sich dann weitere Informationen zusenden lassen. Man sollte sich aber vor der Abschluß unbedingt beraten lassen, denn einen Riester Sparvertrag sollte man ein Leben lang durchhalten können.

Wird der Ukraine Krieg beigelegt werden können?

Die Kämpfe in der Ukraine haben sich in den letzten Monaten zu einem richtigen Bürgerkrieg ausgeweitet. Doch ohne die Unterstützung durch Russland würde es diesen Konflikt gar nicht geben.

Russische Großmacht Fantasien

Ich selber bin mit der Deutschen und Ukrainischen Staatsbürgerschaft geboren und habe oftmals meine Familie in der Ukraine besucht und das Land so kennen und lieben gelernt. Zum Glück lebt meine Familie im Westen des Landes und der ist von diesem Krieg nur wenig betroffen. Aber ich war auch im Osten des Landes, habe dort Freunde und kann immer noch nicht glauben, was jetzt passiert.

Dass die Menschen im Osten des Landes alleine schon durch die russische Sprache unterschiedlich zu den Leuten aus dem Westen des Landes waren, wurde mir schon früh bewußt. Doch so groß können die Unterschiede gar nicht sein, daß man hier für einen Anschluß an Rußland wäre. So sehen es auch zahlreiche Freunde aus dem Osten des Landes. Man fühlt sich als Ukrainer, obwohl man überwiegend Russisch spricht.

Ich persönlich glaube, daß eine handvoll Separatisten losgeschickt worden sind, um diesen Bürgerkrieg zu entfachen. Nur durch Russische Söldner und mittlerweile ja sogar ganz offen durch Russische Soldaten wurden diese Kämpfe entfacht. Nur sehr wenige Bürger der umkämpften Gebiete greifen wirklich zu den Waffen. Das Ganze wird von einem Wladimir Putin gesteuert, der sich zusehends in Großmachts Fantasien begibt und die internationale Isolation Russlands voran treibt.

Zar Putin der Erste

Leider hat sich Putin in Rußland ein absolutes Machtmonopol aufgebaut. Er kann machen was er will, wie ein Zar aus früheren Zeiten. Keine Opposition, die ihn daran erinnern könnte, daß es sich hier im Grunde um einen Bruderkrieg handelt. Nur was will Putin? Eine Abspaltung der Ost Ukraine und dann einen zu Russland assoziierten Staat? Die Gebiete zu Russland zu annektieren dürfte sich wirtschaftlich kaum durchsetzen lassen, denn die Kosten wären zu hoch.

Aber Putin hat auf jeden Fall übersehen, daß sein Ansehen und das Rußlands in der ganzen Welt schwer gelitten hat. Neue Anzeichen eines zukünftigen kalten Krieges ergeben sich. Dies alleine schon deshalb, weil die ehemaligen Staaten des Warschauer Paktes nie wieder unter der Knute Rußlands stehen wollen. Dies wird zu einer Aufrüstung und Annäherung an den Westen in den nächsten Jahren führen. Damit verliert Putin mehr Einfluß als er in der Ukraine gewinnen mag. Das schlimme daran ist, daß man erstmals am Verstand Putins zweifeln muß. Wenn dieser den Bezug zur Realität verliert, was kann dann noch alles passieren?

Die Lage im Irak eskaliert

Die Meldungen aus dem Irak werden immer bedrohlicher. Die Lage scheint immer unübersichtlicher zu werden und der Regierung scheint die Kontrolle über das ganze Land zu entgleiten. Eine Tragödie für die zivile Bevölkerung bahnt sich an.

Wie konnte es zu dieser Krise kommen?

Begonnen hat alles mit der Invasion des Irak durch US Streitkräfte unter der Führung von George W. Bush. Über die Beweggründe und die Legitimität des Angriffes will ich an dieser Stelle gar nichts schreiben. Aber nach dem militärischem Sieg hat es die Führung um George Bush verpasst, auch eine politische Lösung und Strategie für die Nachkriegszeit im Irak aufzubauen.

Man glaubte einfach eine neue Verfassung aufzustellen und vom Volk die eigenen Führer wählen zu lassen werde schon reichen. Doch man vergisst die Besonderheit des Irak, der im Grunde aus einer Vielzahl an Bevölkerungsgruppen und verschiedenen religiösen Strömungen besteht. Kurden, Schiiten, Sunniten, Aleviten, Jesiden – die kulturellen und besonders religiösen Unterschiede wurden zu wenig berücksichtigt.

Heute zeigt sich die tiefe Unzufriedenheit der sunnitischen religiösen Minderheit, die sich von der schiitischen Regierung benachteiligt fühlt. Nur so ist zu erklären, daß besonders die Sunniten den Kampf gegen die IS Milizen gar nicht erst aufnahmen, sondern reihenweise desertierten oder sogar zu diesen überliefen.

Was wird die Zukunft bringen?

Die Zukunft wird für viele Jahre einen zerrissenen Staat sehen, der sich in einem Bürgerkrieg aufreibt. Die politische Führung ist schon heute nicht mehr in der Lage das ganze Land zu kontrollieren. Meiner Meinung nach wird der Irak in mindestens drei Teile zerfallen. Als erstes wird sich ein autonomer kurdischer Staat bilden. Die Vorbereitungen dazu sind im Grunde schon geschehen. Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird ein Kurdenstaat entstehen.

Wie sich der Rest des Irak entwickeln wird ist schwer vorauszusehen, aber ich glaube, es wird sich ein schiitischer Kernbereich um Baghdad herum ausbilden, der auch den ölreichen Süden umfasst. Der Rest des Irak wird sich in einem Bürgerkrieg zwischen Schiiten und Sunniten, zwischen Rebellen der IS und Anhängern und Seilschaften des alten Saddam Regimes zerreiben. Wenn auch die Gruppen manchmal ineinander über zu gehen scheinen und sich teilweise vermischen.

Auf jeden Fall werden schwere Zeiten (kaum zu glauben, dass es noch schwerer werden kann) für die Zivilbevölkerung anbrechen. Am Ende kann ein nahezu entvölkerter Westen des Landes entstehen. Über die menschlichen Tragödien mag man gar nicht spekulieren. Traurig.

Die politische Seite zum allgemeinen Weltgeschehen geht an den Start.

Heute ist es soweit, die Seite stopuswars.org geht an den Start mit einem neuen Layout und neuen Inhalten. Hier werden meine Meinungen und Bewertungen zu den interessantesten Themen aus aller Welt veröffentlicht.